Jansky Design Logo
Typografie: Mehr als nur Schriftarten, es ist die Stimme Ihrer Marke

Typografie: Mehr als nur Schriftarten, es ist die Stimme Ihrer Marke

15. März 2025
4 Min. Lesezeit
Jansky Design Team

Schauen Sie sich um. Text ist überall! Auf Websites, Apps, Verpackungen, Schildern... Typografie – der Stil und das Erscheinungsbild von Gedrucktem – ist grundlegend dafür, wie wir visuell kommunizieren. Die Wahl der richtigen Schriftarten und deren effektive Nutzung macht Text nicht nur lesbar; sie bestimmt den Ton, vermittelt Persönlichkeit und baut Markenwiedererkennung auf.

Collage verschiedener Schriftstile, die unterschiedliche Stimmungen vermitteln
Denken Sie darüber nach: Eine verspielte Skriptschrift suggeriert Spaß und Kreativität, während eine starke, fette serifenlose Schrift Stabilität und Modernität vermittelt. Die richtige Schriftart fungiert als visuelle Stimme Ihrer Marke und spricht Ihr Publikum an, noch bevor es die Worte verarbeitet.

Schlüsselelemente effektiver Typografie

  • Schriftwahl & -paarung: Auswahl von zur Marke passenden Schriftarten (Serif vs. Sans-Serif, Display vs. Text) und deren harmonische Kombination.
  • Hierarchie: Verwendung von Größe, Gewicht (Fett), Stil (Kursiv) und Abständen, um klare Wichtigkeitsstufen zu schaffen (H1, H2, Fließtext, Bildunterschrift).
  • Lesbarkeit: Sicherstellung eines guten Textflusses. Schlüsselfaktoren sind:
  • * Zeilenlänge: Optimal sind 45-75 Zeichen.
  • * Zeilenhöhe (Durchschuss): Typischerweise 1,4-1,6x Schriftgröße.
  • * Zeichenabstand (Tracking): Subtile Anpassungen für Klarheit.
  • Kontrast: Wesentlich für Barrierefreiheit - ausreichender Unterschied zwischen Text und Hintergrund.

Typografie ist das Handwerk, der menschlichen Sprache eine dauerhafte visuelle Form zu geben.

Robert Bringhurst

Wie Jansky Typografie einsetzt

Wir glauben, dass Typografie sowohl schön als auch funktional sein sollte. Unser Prozess beinhaltet: 1. Markenabgleich: Tiefes Verständnis Ihrer Marke, um repräsentative Schriftarten auszuwählen. 2. Systemerstellung: Definition einer konsistenten Skala und Stile für alle Textelemente. 3. Webfont-Optimierung: Verwendung von Formaten wie WOFF2 für schnelles Laden. 4. Barrierefreiheit zuerst: Priorisierung von Lesbarkeit und Kontrast.
Loading code...

Lassen Sie nicht zu, dass schlechte Typografie Ihre Botschaft untergräbt. Lassen Sie Jansky Design eine überzeugende visuelle Stimme für Ihre Marke gestalten.

Etiketten

Visuelles Design Typografie

Diesen Artikel teilen

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Lassen Sie uns zusammenarbeiten.